Graffiti Wände_AdobeStock_263249657_Zarya Maxim
Antrag 062/XI der SPD-Fraktion zum Haushalt 2022
Projekt: Legale Graffitiwände in Kleve
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Kleve beantragt, der Rat der Stadt Kleve möge beschließen, dass die Verwaltung ein
Projekt (z.B. „Wall of Fames“) für legale Graffiti-Wände in Kleve entwickelt.
Vorbild könnte das Projekt der Stadt Mönchengladbach sein: https://www.hallsoffame-mg.de/.
Begründung:
Graffiti ist insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene eine ausdrucksstarke Form der Kunst. Das unerlaubte Besprühen oder Bemalen von fremdem bzw. öffentlichem Eigentum stellt allerdings eine Straftat dar.
Mit einem Projekt und der Errichtung und Ausweisung von legalen Graffitiwänden, können wir die Graffitimaler*innen unterstützen, ihre Kreativität legal auszuleben und Ihnen zudem eine Plattform geben, um für ihre Kunstform zu begeistern.
Eine legale Graffitikultur halten wir für eine Bereicherung der Klever Kunst-, Kultur- und Jugendszene und eine Belebung des Klever Stadtbildes. Auch Workshops (z.B. der richtige Umgang mit der Sprühdose) könnten die Jugendarbeit in Kleve bereichern.
Eine weitere Begründung erfolgt mündlich.
Ähnliche Beiträge
Die SPD in Kleve hatte sich in den vergangenen Monaten für eine bessere finanzielle Unterstützung der Ausrichter von Ferienlagern eingesetzt.
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Kleve beantragt, dass die Verwaltung der Stadt Kleve beauftragt wird zur Erweiterung, Modernisierung und Sanierung des Sportzentrums Bresserberg ein Planungskonzept mit Kostenschätzung und Grobterminplan zu erstellen.
Das Plangebiet umfasst die Flächen der Tennisplätze am Bresserberg und der Stadionstraße, die Getec-Arena, die angrenzenden Kunstrasenplätze, das Hoffmannstadion und die Nebenanlagen und Grünflächen östlich des Gustav-Hoffmann-Stadions.
Kostenloser ÖPNV in der Stadt KKleve
Im gestrigen Sozialausschuss wurde intensiv über Lage der Obdachlosen in Kleve beraten. Die Verwaltung berichtete zunächst über die gegenwärtige Situation und geplanten Maßnahmen. Deutlich wurde hierbei, dass man bei der Unterbringung von Männern, Frauen und Familien unterscheiden muss. Es zeigte sich, dass es vor allem an Unterbringungsmöglichkeiten für alleinstehende Frauen mangelt. Hierzu ist die Stadt in Planungen von zusätzlichen Notunterkunftsmaßnahmen.
Die Fraktionen der SPD, der Offenen Klever und der FDP im Rat der Stadt Kleve haben für die nächste Ratssitzung am 09.09.2015 einen gemeinsamen Antrag an den Rat der Stadt Kleve gestellt, die Querspange aus der Flächennutzungsplan 2030 zu streichen.