
SPD Vor Ort: Entwicklung Kellen
Kreuzhofstraße für Radfahrer verbessern
SPD vor Ort: Die SPD hat den Auftakt der Ortsteilbesuche in Kellen gestartet. Hier wurden die Stellen angefahren, welche in der Vergangenheit in der Politik für reichlich Diskussionsstoff sorgten. Aber ebenso Bereiche, wo uns die Bürgerinnen und Bürgern drauf hinweisen, dass Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen wären.
So wurden bei einer Fahrradtour durch Kellen u.a. die Willibrord-Grundschule, die Kreuzhofstraße und das alte Konrad-Adenauer-Gymnasium besucht. Begleitet wurden die Fraktionsmitglieder der SPD vom Bürgermeisterkandidaten Markus Dahmen.
Hier auf dem Bild stehen wir an der Kreuzhofstraße. Eine der stark befahrenen Straßen in unserem Klever Stadtgebiet. Die SPD-Ratsfraktion hatte mehrfach den Versuch unternommen, hier Fahrbahnmarkierungen für Fahrradfahrer (Pop up Radwege) aufbringen zu lassen. Eine einfache Methode für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Erinnert man sich an die Abwehrhaltung des Bürgermeisters gegen eine solche Markierung auf der Ringstraße, so ist es dort heute aufgebracht und ein Erfolgsmodell.
Fachbüro empfiehlt die Nutzung der Kreuzhofstraße als Fahrradroute
CDU, FDP und Teile der Grünen haben bisher gegen eine Verbesserung der Situation für Fahrradfahrer auf der Kreuzhofstraße gestimmt. Hoffnung gibt nun das Gutachten eines externen Planungsbüros. Es wurde festgestellt, dass für eine Radverbindung von Kleve nach Emmerich die Kreuzhofstraße eine sinnvolle Route ist.
Kurzfristig sollte man sich auf die Kreuzhofstraße konzentrieren- empfiehlt das Büro Roeloffs.
Jetzt erkennen wir zur großen Überraschung und Freude die ersten Markierungen in diesem Bereich. Zwar halbherzig, weil nicht konsequent entlang der gesamten Kreuzhofstraße, aber zumindest ein erster Schritt. Dabei sollte uns doch die Sicherheit aller Fahrradfahrer am Herzen liegen.
Ratsmitglied Niklas Lichtenberger freut sich, dass gerade auch im Hinblick auf den zukünftigen Schülerverkehr zum neuen Konrad-Adenauer-Gymnasium eine Option für einen sicheren Schulweg sein kann.
Dieses Thema werden wir erneut einbringen, denn dass es funktioniert, sieht man hier eindrucksvoll.