Nie wieder ist jetzt: Reichsprogromnacht am 09. November 1938
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Stolpersteine reinigen in Kleve
Am 9. November erinnern wir uns alljährlich an die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 und ihre Folgen. Auch in Kleve brannte die Synagoge. Zahlreiche Mitmenschen wurden vertrieben, verfolgt und im KZ ermordet. An diese Menschen erinnern wir uns. Die Stolpersteine sollen uns deutlich machen, dass hier jemand gelebt hat, der nun in unserer Mitte fehlt.
Unsere Vorsitzende Meliha Zari und unser Bildungsbeauftragter Daniel Boumanns haben vor diesem Gedenktag Stolpersteine in Kleve gereinigt. Die SPD Kleve hat für diese Steine die Patenschaft übernommen. Das gegenwärtige Laub hat die Stolpersteine teils völlig verschmutzt.
Wir nehmen unsere Patenschaft sehr ernst und freuen uns, dass wir auf diese Weise zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus beitragen können.
Meliha Zari – Vorsitzende
„Durch das Putzen der Stolpersteine setzen wir ein Zeichen gegen das Vergessen und für ein friedliches, respektvolles Miteinander. Jeder Stein erzählt eine Geschichte – und es ist unsere Verantwortung, diese Geschichten lebendig zu halten.“
Die Stolpersteine erinnern an das unermessliche Leid der Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Lasst uns weiter zusammenstehen, für eine Stadt und eine Welt ohne Hass und Ausgrenzung.
Querdenker – kann man sie eigentlich so nennen? Sind es nicht eigentlich Querulanten, die der großen Mehrheit rational denkender Menschen Ihren Willen aufzwängen und dabei akzeptieren sich selbst und andere mit schwerwiegenden körperlichen Beeinträchtigungen zu gefährden?
Solche Umtriebe – getarnt als „singende Spaziergänger“ – scheint es nun auch in Kleve zu geben. Kurzfristig haben sich demokratisch gesinnte Bürger:innen heute in deren Weg gestellt. Danke Jannik Berbalk für die Organisation der spontanen Kundgebung auf dem Koekkoekplatz.
Die SPD Kleve hat in dieser Woche die Gewinnergruppe ihres Gewinnspiels ausgelost. Über die 30 Freikarten für den Besuch des Klever Tiergartens freut sich der Kindergarten Kiku`s Wilde 13
Um dem Abfall im öffentlichen Raum den Kampf anzusagen, haben die Klever Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Offene Klever gemeinsam Müll gesammelt.